Photohike zwischen Ginsterblüte und Geschichte (Vogelsang IP, Eifel Nationalpark)
- Juliane Roth

- 1. Juni
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 27. Juni
Im ersten Licht des Tages erblüht die Eifel in leuchtendem Gelb – doch unter dem goldenen Ginster schlummert Geschichte. Auf unserem Photohike über die Dreiborner Hochfläche treffen Farbenrausch und Vergangenheitsbewusstsein aufeinander. Eine Tour zwischen Staunen, Stille und tiefem Nachdenken.

Es ist 3:00 Uhr morgens. Der Wecker reißt uns aus dem Schlaf – aber heute ist kein Platz für Müdigkeit. Heute wollen wir Licht jagen. Nicht irgendein Licht, sondern das goldene Morgenlicht, das sich mit dem Gelb der Ginsterblüte auf der Dreiborner Hochfläche mischt. Es ist Ende Mai und die Eifel steht in Flammen – zumindest farblich: Ein Meer aus Gelb, das sich wie ein Sonnenstrahl über die weiten Hänge legt.
Wir starten gegen 5:00 Uhr am Parkplatz Walberhof, direkt gegenüber der bedrohlich rot leuchtenden Schranke zum Gelände von Vogelsang IP. Noch liegt alles in Dämmerung. Stille. Ein Hauch von Geschichte in der Luft. Doch bevor wir das düstere Kapitel der Ordensburg aufarbeiten, zieht es uns hinaus aufs offene Feld – der Ginster ruft.
🌄 Goldene Stunde auf der Hochfläche
Als wir die ersten Höhenmeter hinter uns lassen und sich der Blick öffnet, passiert es: Über dem Horizont bricht die Morgenröte auf. Orange, Purpur, sanftes Rosa – ein Farbenrausch, der sich mit dem intensiven Gelb der Ginsterbüsche vereint. Überall um uns herum: Sträucher in voller Blüte, manche hüfthoch, manche übermannshoch. Die Szenerie ist geradezu surreal.
Ich zücke mein iPhone – diesmal aber vor allem zum Filmen. Die Lichtverhältnisse sind zauberhaft, aber auch eine Herausforderung. Lars ist heute unser Hauptfotograf. Mit der Canon R7 und dem RF 24-240mm hält er die kleinen Bewohner des Ginsters und Details in der Ferne fest, während die R6 Mark II mit dem EF 16–35mm f/4L IS USM das goldene Meer im Ultraweitwinkel einfängt. Das Zusammenspiel aus Brennweite und Perspektive lässt die Ginsterfelder noch mächtiger wirken – und das frühe Licht tut sein Übriges.
📸 Fototipps: Ginsterblüte und Dämmerlicht meistern
Die Ginsterblüte ist ein Traum – aber auch eine fotografische Herausforderung. Hier meine Tipps für eure eigenen Blütenabenteuer:
Timing ist alles: Die goldene Stunde ist perfekt – sanftes, warmes Licht bringt das Gelb der Blüten zum Leuchten, ohne sie auszubrennen. Früh aufstehen lohnt sich!
Blende weit auf! Lars nutzt bei Nahaufnahmen mit dem Teleobjektiv bewusst größere Blenden (f/4–f/5.6), um die Blüten vor einem weichen, verschwommenen Hintergrund freizustellen.
Fokus auf das Detail: Einzelne Blüten oder Zweige wirken oft stärker als die große Masse. Besonders bei Gegenlicht entstehen magische Effekte – ein Hauch von Transparenz, als wären die Blüten aus Licht gemacht.
Nutze die Dämmerung kreativ: Auch mit dem Smartphone lassen sich stimmungsvolle Aufnahmen bei wenig Licht erzielen – wichtig ist eine ruhige Hand oder ein Mini-Stativ. In der Dämmerung wirken die Farben sanfter, fast wie in Aquarell gemalt.
🕰 Zwischen Licht und Schatten: Vogelsang
Gegen Mitte der Tour erreichen wir schließlich Vogelsang IP. Die Ordensburg liegt monumental am Hang, ein Relikt aus dunkler Zeit. Plötzlich ist der Ginster vergessen. Der Blick schweift über monumentale Gebäude, die einst als Ausbildungsstätte der NS-Elite dienten. Heute ist Vogelsang ein Ort der Aufklärung und Mahnung. Die Kontraste dieses Photohikes könnten nicht größer sein: lichtdurchflutete Natur trifft auf die Schatten der Geschichte.
Ich nehme mir einen Moment. Kein Foto. Kein Video. Nur einatmen. Nachdenken.
🥾 Unser Fazit
Diese Tour war mehr als nur eine Wanderung durch die Blüte. Sie war ein emotionales Hin und Her zwischen Staunen und Innehalten. Zwischen Farbenpracht und Geschichte. Der Ginster steht in voller Blüte – aber auch das Bewusstsein für das, was war, ist präsent. Vielleicht war das die eindrücklichste Tour bisher.
✨ Höhepunkte der Tour
🌅 Sonnenaufgang über der Dreiborner Hochfläche
🌼 Weite Felder voller Ginster in voller Blüte
🏰 Historischer Moment an der Ordensburg Vogelsang IP
🎥 Filmische Momente in perfektem Licht
📷 Fotografietipps
Nutze den Sonnenaufgang für leuchtende Gelbtöne
Blüten im Gegenlicht fotografieren – möglichst mit offener Blende
Im Weitwinkel Ginsterflächen mit Himmel oder Bäumen im Hintergrund kombinieren
Auch mit dem Smartphone gelingen Nahaufnahmen – achte auf ruhige Perspektiven und die natürliche Linienführung, benutze den Portrait-Modus um Bokeh zu erzeugen
💡 Besonderer Tipp
Die Ginsterblüte hält nur wenige Wochen – ideal ist der Zeitraum zwischen Mitte und Ende Mai. Früh starten lohnt sich doppelt: Licht und Einsamkeit auf der Hochfläche sind unbezahlbar.





























Kommentare