Photowalk Wehetalsperre – Natur, Spiegelungen & perfekte Fotospots 📷🌿
- Lars-Henrik Roth
- 5. März
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 4. Mai
Die Wehetalsperre ist ein verborgenes Juwel für Natur- und Landschaftsfotografen. Abseits der großen Touristenströme bietet sie eine beeindruckende Kulisse aus ruhigem Wasser, dichten Wäldern und faszinierenden Lichtstimmungen. Perfekt für einen entspannten Photowalk – egal, ob du sanfte Spiegelungen, detailreiche Nahaufnahmen oder dramatische Himmel einfangen möchtest. Hier nehme ich dich mit auf eine fotografische Tour rund um die Talsperre! 🏞️✨
1. Die Wehetalsperre – Ein Überblick 🌊
Die Wehetalsperre liegt idyllisch eingebettet zwischen sanften Hügeln und tiefgrünen Wäldern. Besonders in den frühen Morgenstunden oder kurz vor Sonnenuntergang zeigt sich die Landschaft von ihrer besten Seite. Die ruhige Wasseroberfläche spiegelt den Himmel wider, während gelegentlich Nebelschwaden über die Baumkronen ziehen – ein Traum für Fotografen!
Beste Zeit für den Photowalk:
Früh am Morgen – Magische Nebelstimmungen und sanftes Morgenlicht.
Goldene Stunde – Weiches Licht sorgt für eine warme Atmosphäre.
Nach Regentagen – Klarere Spiegelungen und besonders lebendige Farben.
2. Die besten Fotospots an der Wehetalsperre 📍📸
Spiegelungen am Hauptseeufer 🌅
Ein absoluter Klassiker: Wenn die Wasseroberfläche glatt ist, kannst du perfekte Spiegelbilder der Bäume und des Himmels einfangen. Nutze eine lange Belichtungszeit (mit Stativ), um das Wasser noch ruhiger wirken zu lassen.
Waldpfade mit Lichtspielen 🌳🌞
Die umliegenden Wälder bieten großartige Kompositionsmöglichkeiten mit Licht und Schatten. Gerade wenn die Sonne durch die Blätter fällt, entstehen eindrucksvolle Strahlen und Reflexionen.
Blick über die Staumauer 🏗️
Die Wehetalsperre besitzt eine imposante Staumauer, von der aus sich spannende Perspektiven mit Tiefe ergeben. Hier kannst du mit Weitwinkelaufnahmen den Kontrast zwischen Bauwerk und Natur in Szene setzen.
Bachläufe und kleine Wasserfälle 💦
In der Umgebung der Talsperre gibt es einige kleine Zuflüsse mit moosbewachsenen Steinen – perfekt für Langzeitbelichtungen mit einem ND-Filter. Das erzeugt den typischen „Seideneffekt“ des Wassers.
3. Kameraeinstellungen & Tipps für beeindruckende Aufnahmen 🎯
📌 Spiegelungen perfekt einfangen:
Blende f/8 – f/11, um eine durchgehende Schärfe zu erreichen.
Polarisationsfilter reduzieren Reflexionen und verstärken die Farben.
Langzeitbelichtung (z. B. 2-5 Sekunden) mit ND-Filter für ein besonders glattes Wasserbild.
📌 Lichtstimmungen im Wald nutzen:
Blende f/2.8 – f/5.6 für eine schöne Freistellung mit Bokeh.
Goldene Stunde nutzen, um warmes, sanftes Licht einzufangen.
Gegenlichtaufnahmen mit Sonnenstrahlen durch die Bäume ausprobieren.
📌 Dramatische Himmel über der Talsperre festhalten:
Weitwinkelobjektiv (10-24mm oder 16-35mm) für eine großflächige Bildwirkung.
Wolkige Tage nutzen, um Struktur und Kontrast in den Himmel zu bringen.
Verlaufsfilter oder Belichtungsreihen (HDR) für einen optimal belichteten Himmel.
4. Fazit – Warum sich ein Photowalk an der Wehetalsperre lohnt 🥾📷
Die Wehetalsperre ist ein echter Geheimtipp für Fotografen, die Natur und Ruhe genießen möchten. Durch die Kombination aus Spiegelungen, Waldlandschaften und einzigartigen Lichtstimmungen entstehen hier beeindruckende Aufnahmen. Mit der richtigen Planung und Technik kannst du unvergessliche Bilder einfangen – also Kamera einpacken und los geht’s! 🚶♂️🌿✨

Hast du schon an der Wehetalsperre fotografiert? Teile deine Erfahrungen und Lieblingsbilder mit uns in den Kommentaren! 😊👇

















Kommentare